Sortierung: Neueste

Zeige 50 von 68 Ergebnissen für deine Suche "Fahrrad"

  • Rainer Bielefeld Erster Kontrollgang BS Marienberger StraßeDa wir auf der *[Mailingliste Amphibienhilfe-BS](https://lists.riseup.net/www/info/amphibienhilfe-bs)* erfahren hatten, dass "im Prinzip" schon die Verhältnisse tauglich für Teichmolch-Wanderung" sein könnten, wollte ich heute Abend an unserem [Übergang](https://geoportal.braunschweig.de/WebOfficeNet/externalcall.jsp?project=FRISBI&stateID=868968d9-264a-49aa-b36b-db9b34c3d544&language=de&client=core) "[Marienberger Straße](https://www.openstreetmap.org/way/28352216)" mal nachschauen, ob da schon ein paar erste Wanderer zu sehen sind. Hatte mein Fahrrad etwa [hier](https://osm.org/go/0G46bFwAd-?m=) abgestellt und ging dann mit Taschenlampe – die sich als für diese Aufgabe viel zu leuchtschwach erwies – am Bahndamm entlang in Richtung Osten. Sah erst mal keine Amphibien, aber einen Taschenlampenlichtpunkt, der auf mich zu kam; so lernten Sandra und ich uns dann gleich schon mal kennen. Wir inspizierten gründlich den Fahrbahnrand auf der Bahndammseite. Da ist eine niedrige Leitplanke, Fahrbahn-seitig über weite strecken fast bis ganz oben mit einer anliegenden Mini-Böschung aus Erde, Pflanzenresten, sonstetwas. Absicht oder verwahrlost? Sieht man auf Photos 1104f, 1105f ganz gut. Ich denke: absichtlich angelegte Amphibien-Leiteinrichtung. Nebenher grübelten wir, aus welchen Winterquartieren die Tiere wohl kommen könnten und was das Ziehl ihrer Wanderung sein könnte, wurde uns nicht recht klar. Wir hoffen auf den Ortstermin. Und wären interessiert, später auch mal eine Einweisung mit Blick auf echte Winterquartiere zu bekommen. Plötzlich Ausruf Sandra "Da ist ja einer!" .... Konnte im Licht unserer Taschenlampen keinen Molch oder Frosch erkennen, irgendetwas sah aus wie ein nasser brauner Krötenrücken ... Sandra: "Ein Eimer!". Ah, tatsächlich, sie hatte einen Eimer gefunden, sehr versteckt unter Gras, viele Bahndammschottersteine drin ... Auf dem weiteren Weg sahen wir noch einen zweiten Eimer. Nach meiner Einschätzung Eimer 1 etwa [hier](https://osm.org/go/0G46bF_G9-?m=&way=46202838), Eimer 2 etwa [hier](1104f)! Das dazwischen unser "Übergangsgebiet"? Oder hängt da noch mehr dran? Keine Molche, trotzdem ganz interessante, aufschlussreiche Exkursion.
  • Rainer Bielefeld Inspektion Mittwoch 2023-10-04: Weiterhin angespannte Müllsituation* Dosseweg bei MäcGeiz weiterhin viel Laub und Kleinplastik * Fahrradständer dort geht so * der Defekte Mülleimer steht seit einer kleinen Ewigkeit da * Viel Kleinkram vor der Elbeapotheke an der Elbestraße * Viel kleinplastik auf Straßenbegleitgrün * Überfüllter Abfalleimer am Eingang von der Elbestraße her, entsprechend viel Plastik und Papier fliegt umher * Weiterhin vermülltes Areal rund um den Elbestraßen-Fahrradständer *
  • Rainer Bielefeld Kurzkontrolle Sonntag Abend ca. 19:00 Uhr* **Fahrradständer Hörgeräte Bockhoff** weiterhin viel Unrat * An der **Bank** am Dosseweg (am Parkuans-Treppenabgangshäuschen) Chipstüte, Flachmann, Flaschenverschlüsse, Kippen, ein Prospekt. * Recht verheerend an der **Postagentur**, das Vermüllte Laubhäuflein der letzten Tage ist immer noch da. * **Muldewegklohäuschen** keine Veränderung. * Zunehmende Verschmutzung in den **MäckGeiz-Ecken**, besonders ganz rechts.
  • Rainer Bielefeld Cleanup-Flashmob im EKZ Elbestraße am 1.09.2023Um den Müll in der Landschaft kümmern sich ja neuerdings die *Trash-Tracker* regelmäßig, da habe ich wieder mehr Zeit, mich um den Müll im "Urbanen Bereich" zu kümmern. ## Vorweg-Infos: **Vorgeschichte** [hier](https://suniversum.de/project/ekz-cleanup-flashmob/note/reaktionen/)! Oder **noch früher** [hier](https://weststadtbs.wordpress.com/2023/07/27/ein-sehnsuchtsort-in-der-weststadt/)! Seit vielen Monaten ist das Ärgernis mit dem vermüllten [Einkaufszentrum](https://osm.org/go/0G46X4N93--?m=) in der Weststadt Stadtgespräch, Politikum, ... Eigentlich hatte ich ja gehofft, es gelänge mir, die Sammelaktion überflüssig zu machen. * Ich hatte mehrmals Telefonkontakt mit der Liegenschafts-Management-Firma [3PM Services GmbH](https://3pm-services.com/impressum/) (nur Telefonistinnen, aber immerhin einigermaßen bemüht). Wenn auch nach sehr viel Pausenmusikgedudel. Zu jemandem Zuständiges konnte/ wollte sie mich nie weiterverbinden * Über das [Kontaktformular](https://3pm-services.com/services-2/) * Email-Kontakte * [Jenny Merz](https://3pm-services.com/team/#jenny_merz) mehrfach angeschrieben (hatte damals beim Taubenproblem im EKZ ganz hilfreich mitgeholfen), keine Reaktion * xbricks.technik@3pm-services.com, lt. Telefonistin zuständig. Keinerlei Reaktion! * Bei ALBA gemeldet. Die hängen da mit drin. Der rot Gepflasterte Dosseweg ist ein öffentlicher Weg, der das EKZ durchquert. Wohl deshalb kehrt der morgendliche Reinigungsdienst dort den Platz vor REWE immer nur genau bis zum Weg? Damit liegen die aber falsch. Laut [Verordnung zur Regelung von Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Braunschweig (Straßenreinigungsverordnung) vom 17. November 2015 (in der Fassung der Sechsten Änderungsverordnung vom 22. Dezember 2022,](https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/politik/stadtrecht/7_03_StrassenreinigungsVO_22.12.2022.pdf) ist die Reinigung dort an den/die Grundstückseigentümer übertragen, Reinigungsklasse IV "einmal in zwei Wochen". Das Intervall wäre noch mal zu überdenken. Obwohl ja die Nutzer dort ein Interesse haben müssten, dass es dort "einigermaßen hübsch" ist. Dossewegreinigungsermahnung ist bei ALBA in Arbeit! * Verschiedenen Gewerbetreibenden dort. Ich erfuhr vom REWE-Marktleiter, der ansonsten eher wenig kooperativ war), dass vor REWE nun täglich (wirklich? Oder Mo-Fr?) vor REWE morgens gereinigt wird. Wie man sieht, aber nur da! Bisher nichts Greifbares! ## Dann also unser Clean-up-Flashmob Überflüssig war er jedenfalls definitiv nicht. Auch wenn's mir im "Hauptbereich" etwas sauberer vorkam als sonst. Wie verabredet trafen wir uns also am Freitag Spätvormittag, um im EKZ mal "Klar Schiff" zu machen. Als ich kam waren die anderen 3 schon dort und in allerlei Diskussionen verwickelt. Jemand telefonierte mit dem Handy in der Angelegenheit (wie ich erfuhr), Details weiß ich nicht. Einige hatten wohl Angst, wir seien Müll-Kleber, die sich an den Unratbergen ankleben. Mit Mellas Postagentur gab es auch irgendwelche Diskussionen, habe ich nicht so genau mitbekommen. Dann konnten wir uns aber endlich an die Arbeit machen. Nebenher trafen wir einige Weststadt-bekannte Gesichter aus Bürgerverein, Politik, die auch in dieser EKZ-Angelegenheit schon tätig geworden waren ... Und ich einen ehemaligen Wisag-Mitarbeiter vom bis neulich dort tätigen Gebäudemanagement; hatte beruflich mit ihm zu tun (Mellas Postagentur)! Ich unterhielt mich mit den beiden herbeigerufenen Sicherheitsleuten, die fanden sehr in Ordnung, was wir da machten, deuteten an, dass sie die Verschmutzungen dort auch jedes Mal melden würden, leider ohne Erfolg. Ein paar Passanten (ich glaube gesehen zu haben, das mindestens 1 Herr auch eine Weile mit fegte) und auch Ladenbesitzer dort, sprachen uns wohlwollend auf die Aktion an: * Vom **Kiosk**, der erzählte, dass er selbst täglich vor dem Kiosk fege und am Montag habe er oft einen ganzen Sack voll, den er erstmal in den Keller stellt... * Vom **Sanitätshaus**: Die meisten Ladenbesitzer ließen sich aber nicht blicken. Meine Kehraktion an den Fahrradständern bei Mäck-Geiz weckte Kindheitserinnerungen: dort in den Ecken stank es so wie damals, wenn wir auf der Wiese waren, um Schafsköttel als Gartendünger zu sammeln. Na ja, etwas ekliger! Schlussendlich hinterließen wir dort 2 prall gefüllte große Müllsäcke für den Reinigungsdienst des Liegenschaftsmanagements zum Mitnehmen, Und unterhielten uns noch ein wenig draußen auf der Dossewegbank bei einem Kaltgetränk. Leider wird diese Aktion wohl nix bei den Ferkeln bewirken, die den Unrat dort hinterlassen haben. Und am Samstag Spätvormittag standen die beiden Säcke noch da. Samstags kein Reinigungsdienst? Die fühlten sich mal wieder nicht zuständig? Ob wir es je erfahren werden ... So weit, so schön. Wenn jetzt noch mein hölzerner Handfeger wieder auftaucht ... In meinem Weststadt-Blog habe ich diesen Beitrag hier verlinkt. ### Photo-Lizenz: [CC-BY-SA](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/) * H.-W. Quast: 0426 ... 0427 * Rainer Bielefeld: Alle weitern außer den Photos 0432, 0433; die von unbekanntem Photo-Helfer!
  • Rainer Bielefeld Bisher läuft's ja arg zäh ......, deshalb habe ich auch mal auf [nextdoor.de](https://nextdoor.de/p/frS_gnjM2nZR?utm_source=share&extras=MTc1OTIxODc1MDMyMTY%3D) einen Hinweis gepostet. Ist zwar wohl ein noch schlimmerer Karteileichenfriedhof als nebenan.de, aber vielleicht hilft's ja doch.
  • Rainer Bielefeld Weiteres Vorgehen## Wie geht's weiter? Auch wenn von den insgesamt 7 Interessierten Mieterinnen derzeit nur noch wenige und nicht alles wild entschlossene Fahrradgaragen-Mieterinnen am Projekt beteiligt sind müssten wir doch mal weiter kommen. Offene Punkte sind 1. **Kennenlern-Treffen** mit allen derzeit Beteiligten: Erst kurzbesuch an der Garage mit Fahrrädern, dann weitere Besprechung in der [Eiderstraße 14](https://www.stadtteilentwicklung-weststadt.de/partq-projekt-startet-im-emsviertel/). Dabei Klärung der Folgepunkte 2. Geht es überhuapt weiter? Übernehmen beispielsweise erst mal 3 Mieter die volle Garagenmiete in der Hoffnung, dass wir da noch mehr Leute begeistern können? 3. Mietvertrag mit der ›Wiederaufbau‹ (Wer unterschreibt, Zahlungsabwicklung, Garagenvertragsklärungen (die originalen sind sicherlich auf PKW zugeschnitten, da werden ein paar Ergänzungen und Klarstellungen notwendig sein) 4. Vertragliche Regelungen intern: 1. Wer zahlt wieviel 2. Wer übernimmt die Kontoführung 3. Welche Werbemaßnahmen wollen wir anleiern, um die Garage voll zu bekommen? 4. Falls das mit der Garage mangels Interessenten nicht zustande kommt, wollen wir alternative Lösungsansätze weiter verfolgen? Welche? 5. • · --- Es wäre nett, wenn die Interessentinnen das Treffen organisieren würden. Terminvorschläge?
  • Rainer Bielefeld Fahrradparkhäuschen?!Vom [Fahrradpendler](https://norden.social/@misanthropholes@ruhr.social) wurde ich [auf Mastodon](https://norden.social/@misanthropholes@ruhr.social/110882152112141389) auf [diese](http://vcd-dortmund.de/cms/front_content.php?idcat=23) [Interessante](https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/Politik/2021_Politik/Fahrradhaeuser_Beschreibung_2021.pdf) Möglichkeit für Fahrradabstellplätze auch direkt bei der Wohnung hingewiesen. Jetzt sehen wir erst mal zu, dass wir die erste Pilotprojektgarage unter Dach und Fach bringen, dann wäre das m.E. ein interessanter Folge-Forschungsauftrag.
  • Rainer Bielefeld Weitere WohnBaus werden mitmachenMichael Lehmann wird das Projekt nächste Woche bei einem Treffen des **Stadtteilentwicklungsverein-Vorstand**s ansprechen, ich bin optimistisch, dass die mitmachen werden. Ich sprach heute Frau Härtel / Vonovia an. Ist interessiert, ab Anfang September hat Sie die Möglichkeit, sich da intensiver mit zu beschäftigen. Bei all dem geht es natürlich immer nicht nur um eine "Autogaragen zu Fahrradgaragen"-Lösung, sondern um alle Möglichkeiten, Fahrräder besser nutzbar zu machen.
  • Rainer Bielefeld Erste Interessentin!## Eine erste Interessentin hat sich gemeldet ![](https://suniversum.de/media/cosinnus_files/image_thumbnails/23fb8d75582bb37d2f49f0d58cd9fce2fe0ede4e_original.jpg) * Wiederaufbau-Mieterin vom [Lenneweg](https://www.openstreetmap.org/way/135955178), hat konkretes Interesse, [dort](https://www.openstreetmap.org/way/135955468) in der Fahrradgarage einen Platz zu buchen, obwohl das zunächst für sie eher eine Zukunftsüberlegung ist – wenn sie mal ein E-Bike kauft * Erfuhr über den Aushang von der Aktion * Hat den Tage-lang gar nicht bemerkt. Will nun Mundpropaganda machen. * Hat derzeit Normal-Fahrrad, muss sich aber auch das in den Keller und wieder hinaus tragen lassen.
  • Rainer Bielefeld Mobilitäts-Treff 2023-07-26im TPP! Dabei waren wieder Martina und ich, neu Jürgen (via nebenan.de, war auch schon bei der Garagenbesichtigung dabei) und Stefan, der hatte über suniversum.de von uns erfahren. War dieses mal mehr so ein Dampf-Ablassen-Treffen, wir sprachen viele Probleme an, die wir so für den Fahrrad- und Fußverkehr sehen, aber wenig konkretes. Müssen wir demnächst dann Initiativen draus machen, Themen wären beispielsweise * Ampelschaltungen allgemein und Haseweg - Emsstraße im Besonderen * Teilweise schlechte Qualität der Radwege * Inkonsequente und Lückenhafte Ausschilderung und Auszeichnung von Radwegen. * Unzureichende Abstellmöglichkeiten * [Zu schmale Verkehrsinseln](https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/wenn-das-lastenrad-einfach-nicht-passen-will_aid-45616121), um da mit Tandem, Lastenrad oder Fahrradanhänger auf Fahrbahnquerungs-Grün zu warten * u.v.a.m. Stefan erwähnte das „1.000 Bügel“-Programm [des Regionalverbands Braunschweig](https://www.regionalverband-braunschweig.de/aktuelles/nachrichtenuebersicht/nachricht/news/detail/News/uebergabe-der-aktion-1000-buegel/), das wesentlich dazu beigetragen haben könnte, das Augenmerk von Verwaltung und Politik auf das Problemfeld "Fahrradabstellmöglichkeiten" zu richten. @Stefan: Du erwähntest eine Initiative mit ca. 140 mitmachern, die uns vielleicht unterstützen könnten. Hast Du einen Link? ## Sonstiges: Jürgen will am Rheinring ein paar Handzettel in der Nachbarschaft in Briefkästen werfen. Ich war Unterwegs und habe in [ersten Wiederaufbau-Wohnungen](http://umap.openstreetmap.fr/de/map/plakatierung-emscherstraengaragen_942652#17/52.25174/10.47022) (grün gezeichnete Linien) Benachrichtigungen an die dafür vorgesehenen Panels im Treppenhaus gehängt. Die Leute waren freundlich bis interessiert. Rheinring 44ff gehören BBG, da frage ich erst noch vorher, ob ich da "plakatieren" darf. Andere Häuser (m.E. eher nicht vom Fahrradabstellproblem betrofen, aber wer weiß) werden von Munt Harte und Heitmann verwaltet. Spreche ich an. ## Nächstes Treffen noch nicht festgelegt. Ich bin für einen Ortstermin, aus dem dann eine neue Aufgabe wird.
  • Koordinierungsstelle MOSAIK Butting spendet Fahrräder für FlüchtlingeMitarbeiter der Butting-Akademie brachten wieder Fahrräder zur Fahrradwerkstatt in der Flüchtlingswohnanlage. Der Leiter der Butting-Fahrradwerkstatt, Ralf Lampe (rechts neben Horst Trzonnek) und sein Team hatten 15 intakte Fahrräder und ein Lastenfahrrad im Gepäck. Lavin (links neben Horst) hilft ehrenamtlich mit in der Fahrradwerkstatt. Er wohnt mit seiner Familie in Ehra und unterstützt Horst Trzonnek. Einige Zeit später kam es wieder zu einer Fahrradübergabe auf dem Gelände von Butting. Dieses Mal fuhren Horst Trzonnek und Dietmar Hahn nach Knesebeck, um dort weitere Fahrräder abzuholen. Hahn hatte sich einmal für den Transport von mehreren Rädern einen Anhänger gebaut und diesen an dem Tag zur Verfügung gestellt. 8 Fahrräder fanden dort Platz! Außerdem durften die beiden noch durch den Materialbestand stöbern, um sich Teile mitzunehmen, die für die Fahrradwerkstatt gebraucht werden. Natürlich war die Freude groß, da zurzeit wenige Fahrräder vorhanden sind. Die Bewohner kommen gerade jetzt in der Sommerzeit hervorragend von Lessien nach Ehra und sind unabhängig von den öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere in der Schulferienzeit. Familien, die in Wohnungen umziehen, dürfen ihre Fahrräder mitnehmen. Und es kommen immer wieder neue Flüchtlingsfamilien in die Wohnanlage in Lessien. Wer gut erhaltene Fahrräder abgeben möchte oder vielleicht noch Reparaturmaterialien zu Hause hat, die er nicht mehr braucht, kann sich gern in der Koordinierungsstelle zu folgenden Zeiten melden: Montags, 9.00 – 16.30 Uhr Dienstags, 9.30 – 17.00 Uhr Mittwochs, 9.00 – 15.00 Uhr Tel. 01517 2879404 mosaik-ehra-lessien@outlook.de Gespendet werden kann auch auf das Konto bei der Volksbank: Förderverein Ehra-Lessien, ein Dorf – ein Team e.V. BIC: GENODEF1HMN IBAN: DE61257916350045015400 Volksbank eG Südheide – Isenhagener Land - Altmark
  • Rainer Bielefeld Wie bekommt man möglichst viele Fahrräder in eine Fahrradgarage?Wandhalter wie **[der hier](https://matrix.to/#/!fVoeMsilKiAZjwFYmq:matrix.org/$GVGoeWCTukk1G3TgVQalvzm0tjtHaxBkPfnfM_y3L30?via=grin.hu&via=matrix.org&via=tchncs.de )** sind sicherlich nur im Ausnahmefall eine Lösung, ein E-Lastenrad mag man da sicherlich nicht 'reinwuchten 😉 Aber im Einzelfall könnte das eine Lösung sein.
  • Rainer Bielefeld Wir haben eine Muster-GarageZu diesem [Termin](https://suniversum.de/group/termine/event/garagenbesichtigung/) waren wir heute mit immerhin 3 interessierten Radfahrern erschienen. Die ›Wiederaufbau‹ eG hat uns dort freundlicher Weise eine Garage in der Emscherstraße als Testobjekt zur Verfügung gestellt. Damit wollen wir nun Detailfragen klären, eventuelle Hindernisse aus dem Weg räumen, ganz allgemein Erfahrungen sammeln, damit es zukünftig für Mieter leichter wird, solche Alternativen zum "Fehlendenrichtigen Fahrradkeller" zu nutzen. Dazu werden wir, sofern ›Wiederaufbau‹ (und ggf. andere Vermieter) zustimmt, kurzfristig in den Treppenhäusern in [100 m Umkreis](http://umap.openstreetmap.fr/de/map/plakatierung-emscherstraengaragen_942652) Werbe-Handzettel aufhängen, mal sehen, ob sich genug Interessierte finden. Mit etwas Glück wird das dann unsere erste richtig angemietete Fahrradgarage.
  • Fahrradgaragen für die Weststadt
  • Rainer Bielefeld Fahrradkeller: Fahrradgaragen in Autogaragen als Alternative für Tandems und LastenräderDie meisten Fahrradkeller sind bestenfalls für normale Fahrräder halbwegs nutzbar. Mit Tandems, Dreirad, Rikscha, Lastenrad wird das Rein- und Rausbringen zum artistischen Kraftakt. Wir haben da noch halbwegs Glück. Im Anhang 2 Videos, wie bei uns das Raus- und Reinbringen des Tandems funktioniert. Habe schon Schlimmeres erlebt und gesehen, aber ob ich das in 10 Jahren noch hin bekomme ...
  • Rainer Bielefeld Fahrradgaragen in AutogaragenWie im [Bericht vom letzten Treffen](https://suniversum.de/group/mobilitaets-treff/note/treffen-2023-06-28/) nachzulesen ist wollen wir mal ausprobieren, ob und wie sich bestehende Autogaragen für Fahrräder nutzen lassen. Hatte Herrn Kaluza von *Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG* darauf angesprochen, heute Rückmeldung: Nach erster Prüfung kann ›Wiederaufbau‹ für das Modellprojekt eine Garage in der Garagenanlage Emscherstr. anbieten. Dort wären Stand heute 1-2 Garagenstellplätze frei. Er besorgt Schlüssel und wir könnten dann ggf. uns in der kommenden Woche dort treffen, das vor Ort anzuschauen. Grundsätzlich kann ›Wiederaufbau‹ eine solche Garage für ein paar Wochen vorhalten, viel länger aber leider nicht, weil es große Nachfrage nach Garagenstellplätzen gibt. Er wird sich melden.
  • Rainer Bielefeld Treffen 2023-06-28# Treffen 2023-06-28 ## Dabei: Ich, Ralf S., (Martina B. ein wenig) im *Treffpunkt Pregelstraße* ## Themen / besprochen Wir wollen den Fokus in nächster Zeit zunächst auf das **Radfahren** in der Weststadt richten. Derzeit gibt es noch nicht ganz unerhebliche Hindernisse. Aber dabei wollen wir natürlich die Belange anderer Verkehrsteilnehmer (Fußgänger ... Kinder ... Autofahrer) nicht völlig aus dem Blick verlieren. ### Hindernisse: * Viele Wohnungen haben völlig unzureichende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Viel zu kleine schlecht zugängliche Fahrradkeller – wenn überhaupt ... Abstellanlagen auf dem grundstück oft undurchdacht! Auch im öffentlichen Bereich fehlen an manchen Orten stabile, günstig gelegene Anschließmöglichkeiten für Fahrräder * Dauerthema Ampelschaltungen! Warum muss man im Jahr 2023 Sonntags früh Nach Druck auf den Anforderungstaster eine kleine Ewigkeit auf grün für die Fahrbahnüberquerung warten? * Wegführungen: es gibt noch zu viele ungünstig lange Umwege, die Radfahrer in Kauf nehmen müssen, um zum Ziel zu gelangen * Verkehrssicherheit: die Radwege sind oft unzureichend. Alibi-Schutzstreifen Lichtenberger Straße, schwer zu überwindende Schikane an Überwegen über Schienen, unklare Vorfahrtsregelungen, viele andere mehr ... ### Pläne: Es gibt viele Möglichkeiten, die Sache voranzubringen. Gespräche, Ortstermine, Vortragsveranstaltungen, Demos, Bürgerfragen, Ideenplattform (nicht angesprochen) ... Als **Nahziel** wollen wir eine **Vortrags- und Diskussionsveranstaltung** mit Fachkundigen von ADFC und/oder anderen Interessengruppen organisieren. Geplantes **Thema** in etwa: was eine ambitioniertere Stadtplanung alles erreichen könnte. Geplanter **Termin**: Irgendwann nach den Sommerferien, voraussichtlich im Nachbarschaftszentrum Elbestraße 45, evtl. aber auch anderer Raum. Evtl. bereits im August, wahrscheinlicher aber erst Anfang September, ist noch in Klärung. **Ziele** der Veranstaltung : zum einen Informationen sammeln, aber natürlich auch Aufmerksamkeit erregen, Mitstreiter gewinnen. Die Vorbereitungen beginnen sofort, ich fange mit einer Anfrage beim ADFC an. ### Werbung für die Sache * Natürlich in der *Weststadt aktuell* (Kurzfassung dieses Protokolls? Ja!) * Infostände, beispielsweise am Marktplatz, bei Veranstaltungen (Sommerfest fiel ja leider ins Wasser (harr harrr ...) * Natürlich bei Fahrradveranstaltungen: "Heimatkundliche ..." und "Auf grünen Wegen". * Und Stadtradln? Evtl. könnte man da doch noch mal Mitstreiter gewinen * Plakate, Handzettel? * Schau'n wir mal. Ist alles noch ganz am Anfang. ### Sonstiges Auf Ralf erwägt mittelfristig den Umstieg auf Carsharing statt Anschaffung eines Neuwagens, wenn es der Alte nicht mehr tut. Sieht Standort irgendwo am [Donauknoten](https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1j-LQD8IMur0npFv2qHkhOorQGmdN615b&ll=52.24786771454397%2C10.487565226724263&z=17) wegen der guten sichtbarkeit und des vielen Publikumsverkehrs als geeignete Wahl. Ich empfahl ihm, schon mal gleich Kunde zu werden. [Basistarif](https://sheepersharing.com/tarife/) veruracht keine Fixkosten, und man ist schon mal flexibel. Und wir hätten wieder einen dokumentierten Interessenten in der Weststadt mehr. --- Nächstes Treffen (evtl. auch nur TelKo oder ähnlich) rechtzeitig vor dem Redaktionsschluss für die Akgust-*Weststadt aktuell* für Klärungen zur Einladung. Rechtzeitige Info hier im Suniversum, Interessierte sind willkommen.
  • Rainer Bielefeld Juni-Sammelaktion "Am Queckenberg" ..... war ein voller Erfolg! Ließ sich ja zunächst nicht so gut an, keine einzige Rückmeldung auf die Ankündigung in der *Weststadt aktuell* hin. Aber wir (Thomas, Helga und ich) hatten am 13.6. dann doch 3 neue Gesichter dabei: * Katharina Kilburger vom *[QM Soziale Stadt Donauviertel](https://www.braunschweig.de/leben/stadtplanung_bauen/stadterneuerung/soziale-stadt-donauviertel/Quartiersmanagement_Donauviertel.php)*, das so eine Art "Schirmherrschaft" für diese Aktion übernommen hatte * Maic Ullmann, (nicht nur Weststadt-) bekannter Künstler * Christopher Kloska von den Braunschweiger [Trash-Trackern](https://trash-tracker.com/). Schaute nur mal zum kennenlernen vorbei und ergatterte gleich einen Sammel-Hauptgewinn: Einen (Schrott(?) ich habe ihn noch nicht gesehen) Fahrradanhänger. Zu Beginn kurzes Briefing im Treffpunkt am Queckenberg, dann ging's los [zum Sammelgebiet](https://classic-maps.openrouteservice.org/directions?n1=52.24618&n2=10.494288&n3=17&a=52.245894,10.494829,52.247595,10.492383&b=2&c=0&k1=en-US&k2=km). Ausrüstung verteilt, dann 1,5h Sammeln. Teilweise Müll, der den Augenschein nach schon seit Jahren dort lag. 1 "Schmutzecke" für 1½ Stadtputzsäcke. Und eine Original-verschlossene Flasche Wolters-Pils. Aber schon November '22 abgelaufen, wir haben lieber verzichtet. ![](https://suniversum.de/media/cosinnus_files/image_thumbnails/a5b83077a22db6498a5a5a9473504042c75d9766_original.jpg) Und mal wieder Windeln. Wir müssen über das Chip-Restmüll-Bezahlsystem reden. Oder über Windelsäcke für Familien mit Kleinkindern! Beim Sammeln sahen wir auch auf eine sehr auffällige Pflanze, nie zuvor gesehen, siehe meine unscharfen Photos ...96ff! Weitere Recherche am Tag darauf ergab: das dürfte [Sizilianischer](https://de.wikipedia.org/wiki/Sizilianischer_Honiglauch)? [Honiglauch](https://www.mein-blumenbild-des-tages.de/bulgarischer-lauch-allium-anders/) sein. Ich jedenfalls sah nur das eine Exemplar. Spannend! Und wir lernten, dass eine lange Hose gar nicht soo viel besser vor Brennnessel-Prickeln schützt als eine kurze 😉. Und hatten so einen entspannten Nachmittag UND haben etwas nützliches für Natur und Umwelt getan. Das Wäldchen für die einen (uns) ein spannender Erlebnispark. Und für die anderen eine Müllkippe 😥 Gegen 18:00 Uhr packten wir erst den gesammelten Müll für ALBA zum Abholen auf einen Haufen, dann unsere Sachen und gingen zurück zum Treffpunkt. Katharina nutzte den Weg gleich noch für eine Lastenlöwen-Probefahrt. Am Treffpunkt saßen wir noch eine Weile zusammen um dort bei einem riesengroßen Snack die Erlebnisse noch zu verdauen. ---- Nun sind wir schon gespannt auf das Juli-Sammeln. **Schirmherrschaft gesucht!**
  • Rainer Bielefeld Wohin mit dem Gasbräter ...## ... samt Gasflasche? Und den 2 Feuerschalen mit 3-Bein und Eintopf-Kochtopf? ![](https://openclipart.org/image/2000px/219653) ## Sharing-Kultur voranbringen Wir haben einige der Geräte, die für Initiativen der Weststadt-Aktivkasse angeschafft wurden, über die [Sandkasten](https://www.sandkasten.tu-braunschweig.de/)-[Sharing-Plattform](https://www.sandkasten.tu-braunschweig.de/sharing) der TU-Braunschweig der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Die Idee: An einem für [Weststädter](https://www.sandkasten.tu-braunschweig.de/sharing?search=Weststadt) gut erreichbaren Ort werden die Geräte gelagert und können dort zu üblichen Tages-Arbeitszeiten ausgeliehen und zurückgegeben werden. Die Aktivkassen-Geräte stehen derzeit alle im NbZ Elbestraße 45. ![](https://weststadtbs.wordpress.com/wp-content/uploads/2024/05/2024-05-08_901_nbz-sharing.jpg?w=768&h=736) ### Problem dabei: Der Schuppen dort ist eigentlich schon lange über-voll, es wird – beispielsweise für Nachbarschaftswerkstatt, Fahrrad-Selbsthilfe, Außengastronomie ...) – immer mal was aus dem Abstellschuppen gebraucht. Was dann vorn stehen bleibt. Und "unsere" nur selten (2 ... 4x im Jahr) gebrauchten Geräte wandern dann immer weiter in Richtung hinterste Ecke. Und müssen dann im Leihfall mühsam aus der hintersten Ecke hervorgekramt werden. Und stehen nach der Rückgabe ganz vorn. Im Wege, wenn wieder etwas für Nachbarschaftswerkstatt, Fahrrad-Selbsthilfe, Außengastronomie ... gebraucht wird. Da Capo Al Fine. ### Lösungsansatz: Wir lagern die Sachen einfach woanders. Aber mein Privatkeller ist schon bis an die Decke voll. Und die Gasflasche des **[Gasbräters](https://www.sandkasten.tu-braunschweig.de/sharing/gasbraeter-166)** ist natürlich "Gefahrgut", wird nicht jeder Vermieter / jede Hausgemeinschaft gern sehen. Am besten wäre wohl eine Art Lagerraumgarage, Schuppen, ... ![](https://www.sandkasten.tu-braunschweig.de/images/sharing/166/gasbraeter-1663243766-800w.jpeg) ### Erhoffte Lösung: Wir finden einen anderen Lagerort bei einer Weststadt-Einrichtung (Jugendzentren, Kirchen, Büros, Firma, doch Privatkeller, ...), bei dem sich Ausleihe und Rückgabe wenige Male im Jahr halbwegs problemlos organisieren lässt. Jemand (ich) käme zum Ausleihen und bei der Rückgabe jeweils dazu und würde Gerät kontrollieren, beim Umräumen helfen, ... Es wäre toll, wenn wir irgendwo Unterstützung fänden.
  • Suniversum Admin Hallo, der Regionalverband Großraum Braunschweig hat zwei spannende Förderprogramme im Bereich Nachhaltigkeit: • Bei „Rauf aufs Rad“ werden Projekte gefördert, die beispielsweise den regionalen Alltagsradverkehr oder die Freizeitnutzung des Fahrrads vorantreiben. Maximale Fördersumme ist 10.000€ und die maximale Förderquote beträgt 50%. • Bei „Klimafreundlich leben“ werden Projekte gefördert, die das Ziel haben Suffizienz zu erhöhen und zu energiesparenden und nachhaltigen Alltagspraktiken beitragen. Zu beachten ist hierbei, dass zwischen Großprojekten (501-10.000€) und Kleinprojekten (200-500€) unterschieden wird. Die maximale Förderquote beträgt 80% für z.B. Kommunen oder Bildungseinrichtungen und 95% für z.B. Vereine oder Privatpersonen. Bei Kleinprojekten besteht die Besonderheit darin, dass die Bewerbung ganztägig möglich ist. Bei beiden Programmen hat eine neue Bewerbungsphase gestartet, die Ende April 2023 endet. Im Anhang ist ein Poster, was gerne geteilt werden kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie/ ihr Eure lokalen Netzwerke (ganz egal ob innerhalb der Verwaltungen, Organisationen vor Ort, Eures Freundeskreises, Social Media oder oder oder) nutzen würden / würdet um für die Förderprogramme zu werben. Die Programme bieten eine schöne Möglichkeit, kleinen Projekte eine Starthilfe zu geben und somit Ehrenamt zu stärken und Klimaschutz für alle einfacher werden zu lassen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Danke für die Mitarbeit, viele Grüße aus Braunschweig, Saskia von Steen
  • A Food AssemblyEin Gedanke der 2013/14 bei den Marktplätzen verfolgt wurde, war ein Onlineshop mit dem in den Dörfern die regionalen Produkte in Verteilstellen angeliefert werden und damit zu Fuß oder per Fahrrad zum Kunden in die Küche gelangen. Eine Alternative und sicher auch Ausgangspunkt zu dieser Verteilstellenidee war die Marktschwärmerei (Food assembly). Damals gab es diese vor allem in Frankreich. Heute hat die Marktschwärmerei weitere Marktplätze bekommen. Hier in der Nähe in Wolfenbüttel, Halberstadt, Hildesheim und Hannover. Diese bieten regionale Produkte mit einem starken Bezug zum Produzenten. Letzteres hat vermutlich auch vielen Anbietern das Mitmachen erschwert, obwohl es deutlich einfacher ist, als das Verkaufen auf dem Wochenmarkt. Dem Gedanken der Marktplätze ziemlich nah kommt der mit der Marktschwärmerei organisierbare Abholpunkt. Dies ist eine selbstorganisierte Abholstation für Bestellungen in der beteiligten Schwärmerei, die in Absprache mit „Ihrem*r“ Gastgeber*in eröffnet werden können, Praktisch würde der Abholpunkt vorerst mal dem Lieferanten zum Markt offen stehen und damit ist die Lieferfahrt =Abholfahrt möglich. Wenn dazu noch das gemeinsame Liefern/Abholen aus einer Lieferrichtung koordiniert ist wird es noch etwas interessanter. Nahversorgung durch Verteilstellen in jedem Dorf sind dadurch noch nicht gegeben. Wenn aber aus dem ganzen Umkreis unsere Produkte in der Schwärmerei zentral und in alle Abholstellen für die Kunden abgeholt werden können, ist damit eine regionale Verteilung sehr gut organisierbar. Unsere Hofläden und wenn es keinen eigen Laden gibt eine Ecke in der Scheune oder vielleicht die Nachbarin mit ihrem Kaffee, sollten wir dann als Abholpunkt für unser Dorf einrichten. Der Personalaufwand am Abholpunkt dürfte gering sein, weil die Kunden ihre bereits bezahlte Ware abholen. Pfand kann zurückgeführt werden, so dass auch für Gemüse und Obst kein Verpackungsaufwand und Müll entstehen muss. Ist denn der Abholpunkt vielleicht auch gegeben, wenn ich die abgeholten Waren in meinem Fahrzeug lasse und damit vor einem Supermarkt stehe? -> Heftig: unter dem Dach der Metro wenn mein Betrieb in Rüningen oder Geitelde ist?? Die Kosten die wir als Produzenten tragen sind bei den Marktschärmern klar definiert. Wie weit wir den Kunden am Abholpunkt noch zusätzlich belasten, dürfen wir selbst entscheiden.
  • Rainer Bielefeld Save the date## Bewohner*innen-Initiativen-[Treffen](https://www.lag-nds.de/blog/bit-sommertreffen-voller-begegnung-bericht-vom-09-juni-2022) in Burgdorf- "Sommertreffen voller Begegnungen" Meine ÖPNV-Reiseerlebnisse habe ich [hier](https://wp.me/p3Ncw4-2ou) etwas ausführlicher geschildert, hier nun ein paar Gemeinwesenarbeits-Erfahrungen und -Eindrücke vom Treffen. ## Im Nachbarschaftstreff Saßen wir - bis auf die Führung durch die Räume - immer sraußen unterm Pavillon. Und drehten eine kleine Runde durch's Quartier! ## Ideenaustausch * Die haben auch einen **Kinder-Garten**. Vielleicht besuchen sich die Initiativen mal wechselseitig, je Hälfte fährt mal zu den anderen? * * **Personaltausch** zwischen Treffpunkten: Halbe Belegschaft tauscht jeweils ... Um zu sehen, wie die anderen das machen * Haben oder bekommen wir für GWA einen **öffentlichen Blog**? [social.lag-nds.de](https://social.lag-nds.de/s/gwa-in-zeiten-von-corona/?contentId=10930) ist geschlossen? * "**Radeln ohne Alter**" in der Rikscha auch für Nicht-Heimbewohner im Quartier finden alle toll, ist aber auch schwierig. Für Rollatornutzer müsste so eine Rikscha eigentlich eine Rollatorhalterung haben. Und kann man der Verwandtschaft trauen, die die (hoch-) betagten angehörigen durch die Stadt fahren will. Das ist eine ganz andere Art Fahrrad .... * Ins Viertel gehen, Draußen arbeiten, Leute zum gemeinsamen Kaffeetrinken vor Sozialberatung animieren,... Da hätte ich Lust, mal mitzulaufen! * * **Bürgerbrunch**: man sitzt draußen, alle sind eingeladen, eine Tasse Kaffee mitzutrinken * Wäre vielleicht auch etwas für Alsterplatz - Neue Mitte? Regelmäßig (alle 14 Tage?) draußen sitzen, Pläne schmieden, einfach nur unterhalten ... Beteiligte bringen alle etwas Brunchzubehör mit, wer vorbeikommt wird auf eine Tasse Kaffee eingeladen. Koordination mit Zimtschnecke, Sondernutzung etc wäre zu klären * U.v.a.m. ## Sonstiges * Draußen war es recht laut, zudem die Bereiche vor dem Rednerpult zeitweise durch andere Gäste belegt -- da tanzte der Bär, das "normale Publikum" des Treffs ließ sich von uns nicht stören :-) Nächstes mal vielleicht eine Mini-Verstärkeranlage (Bluetoothlautsprecher ...) ... Und ein Gong! Oder Plätze/Tische vor dem Rednerpult für Veranstaltungsteilnehmer reservieren * Ich war ganz begeistert, dass die dort an 2 Häusern Regentonnen für die Gartenbewässerung (Gärten hinter dem Waldstreifen) hatten. Wenn ich an das [Theater hier bei uns](https://suniversum.de/project/weststadt-aktivkasse-bs/note/initiative-ab-an-die-regentonnen-regenwa/) denke 😥 * Ein [Video zum Nachbarschaftstreff](https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Burgdorf-Vom-sozialen-Brennpunkt-zum-Vorzeigeprojekt,burgdorf410.html) * Auf Empfehlung hin habe ich mich mal bei (Bündnis gute Nachbarschaft Niedersachsen)(https://www.gutenachbarschaft-nds.de/) angemeldet, so richtig warm bin ich mit der Idee aber noch nicht geworden * Und noch Berichte von [Jannika Huesmann](https://social.lag-nds.de/s/gwa-in-zeiten-von-corona/?contentId=10930), bei [myheimat.de](https://www.myheimat.de/seelze/politik/endlich-wieder-niedersachsenweites-bewohnerinitiativentreffen-in-echt-m6610860,3391380.html/action/mode/lastpage/), auf[ lag-nds.de](https://www.lag-nds.de/blog/bit-sommertreffen-voller-begegnung-bericht-vom-09-juni-2022) * Und [hier mein Reise-Bericht](https://wp.me/p3Ncw4-2ou) zu Hin- und Rückfahrt mit dem 9-€-Ticket! Rainer
  • auf Messers Schneide 8 neue Tische für die mobile KücheNach langem konstruieren und ausprobieren ist es soweit und wir haben für unsere mobile Küche acht Tische gebaut. Diese sind maßgeschneidert auf unseren Fahrradanhänger, damit wir diese auch ins Grüne bringen können, um dort mit euch zu kochen. Das Material für die Tische verdanken wir einer Förderung des Regionalverbandes Großraum Braunschweig.
  • auf Messers Schneide
  • Mit Schraubenschlüssel, Sammeltasche und Fahrradanhänger