Verwendungsnachweis 2022

Wenig neues, ich kläre letzte Detailfragen voraussichtlich 12.04.:
Ich würde gern die Rückzahlung (Emsviertelgarten) im Haushaltsjahr 2023 gern n och in das Haushaltsjahr 2022 mit reinquetschen.

Verwendung Vermögen aus der Abwicklung der Weststadt-Aktivkasse

Es werden nach bisherigem Kenntnisstand grob 1,500 € an eingesammelten Spenden übrig bleiben, für die wir nun Verwendung für einem Gemeinwohl-dienlichen Zweck suchen. Derzeit Vorüberlegungen, Vorschlägesammeln. Irgendwann Ende März ... Anfang April Treffen Interessierter, um konkrete Schritte zu überlegen und einzuleiten

BIWAQ

(Vorschlag von Michael)
Vor ein paar Jahren gab es schon mal ein Anlauf, die Fördermaßnahme BIWAQ in die "Soziale stadt Donauviertel" zu zu integrieren. Soweit ich mich erinnere wurden aber anderen Bewerbungen der Vorzug gegeben. Nun kommt nun leider auch ein weiterer Anlauf wg. Personalmangel bei der Stadt BS nicht zustande, Erstellung eines Bewerbungskonzepts ist recht aufwendig. Geplant war wohl ein Antrag für Weststadt und Westliches Ringgebiet, um dort Menschen aus "traditionell Sozialhilfe-epfangenden Familien" in Arbeits- und Sozialleben zu integrieren. Beispielsweise mit Hilfe der vielen Kleinsunternehmungen im Westlichen Ringgebiet

Vielleicht ließe sich ja ähnliches – natürlich ein paar Nummern kleiner – mit alternativer Orga-Struktur und dem Geld aus der Stadtteilkasse auf die Beine stellen?

Deutschland für Migranten

(Vorschlag von Michael)
Es gibt wohl eine Initiative, die Neu-Migranten aus dem arabischen Raum in deren Muttersprache vermitteln soll, wie "Deutschland funktioniert".

  • Geplanter Ort: Eiderstraße 14, da dort auch Betreuungsmöglichkeit für Kinder, während Eltern (Teil) lernen

Weiter Ideen?

  1. Maria hatte ein paar Vorüberlegungen:

    • Gabenzaunbeteiligung?

    • Vonovia bezahlt das Bemalen von Nistkästen , irgend so etwas?

    • Oder soll das Geld eher irgendwohin fließen, wo jemand anderes damit etwas unternimmt?



      • Für Kinder ist immer toll, ...



  2. Rainer:

    • die Mobilitäts-AG für die Weststadt, die sic h mit der Verbesserung der Nicht-PKW-gebundenen Mobilität in der Weststadt beschäftigen soll. Derzeit vage Vorplanungen mit K. Kilburger, QM Soziale Stadt Donauviertel.

    • Kostenlose ÖPNV-Anreise zum Blutspendestützpunkt für Blutspender – das läuft erst mal und benötigt auch kein Geld. aber vielleicht ließen sich langfristig immer mal wieder andere Ideen so anschubsen? Konkrete Vorstellungen dazu habe ich aber nicht.

    • Wild-Gartenwiesen-Ecken! Hatte ich neulich schon mal mit K. Kilburger erörtert. (Alle/viele) Mietshaus-Grundstücke bekommen eine nicht allzu kleine Wildwuchsecke für Bienen-freundliche Wildblumen, Igel-Überwintterungshilfen, Kaninchen dürfen buddeln ... Müsste jemand mit Einfluss und Geschick mal bei den Wohnbaus klingeln. Allerdings, nach den Erfahrungen mit dem Regentonnenprojekt .... Julia Härtel (VONOVIA Quartiersentwicklerin) <Julia.haertel@vonovia.de> hatte ich schon mal Anfang 2021 auf so etwas angesprochen, damals war sie aufgeschlossen, sah Möglichkeiten (geeignete Objekte) aber zu dem Zeitpunkt nur in anderen Stadtteilen. Man könnte ja mal wieder nachhaken, und mit Geld könnten für Kinderarbeit (Blumenpflege, Überwinterungshilfen, spezielle Pflanzen) Unterstützung gegeben werden

  3. ?
  4. ?

Bewerbung als Spendenempfänger (-Partner) bei Aktion HelferHerzen

Der DM-Markt in Braunschweig Weststadt hatte mich angesprochen, ob wir mit der Weststadt-Aktivkasse im nächsten Jahr Spendenpartner werden wollen; wir hatten da vor einiger Zeit mal nachgefragt.

Da wir den Laden ja "mangels Kundschaft" zum Jahresende schließen hätte das wenig Sinn.

Aber vielleicht gibt es ja andere etablierte Initiativen der Ehrenamtlichen Gemeinwesenarbeit aus den Bereichen Ökologie, Gesundheit, Kinder und noch ein paar mehr mit größeren Projekten, die eine schwergewichtige Finanzspritze gut tun würde?

Martina träumt ja schon lange von einem "Dorf-Backstein-Backofen" in der Weststadt, betrieben von einer Multikulti-Backinteressierten-Gemeinschaft, für die das gemeinsame Backen am Steinofen ein gesellschaftlicher Mittelpunkt wäre.

Photo von Hajotthu (Wikipedia), Lizenz CC-BY-SA

Das erfordert aber tatkräftige, zuverlässige Mitstreiter ... So etwas in der Art wäre sicherlich ein förderfähigesProjekt

Mehr zu HelferHerzen hier und auch ein paar Hinweise zu förderfähigen Initiativen im Video!

Bei Interesse können wir gern Kontakt zur Marktleiterin vermitteln.

Save the date

Bewohner*innen-Initiativen-Treffen in Burgdorf- "Sommertreffen voller Begegnungen"

Meine ÖPNV-Reiseerlebnisse habe ich hier etwas ausführlicher geschildert, hier nun ein paar Gemeinwesenarbeits-Erfahrungen und -Eindrücke vom Treffen.

Im Nachbarschaftstreff

Saßen wir - bis auf die Führung durch die Räume - immer sraußen unterm Pavillon. Und drehten eine kleine Runde durch's Quartier!

Ideenaustausch

  • Die haben auch einen Kinder-Garten. Vielleicht besuchen sich die Initiativen mal wechselseitig, je Hälfte fährt mal zu den anderen?


    • Personaltausch zwischen Treffpunkten: Halbe Belegschaft tauscht jeweils ... Um zu sehen, wie die anderen das machen

  • Haben oder bekommen wir für GWA einen öffentlichen Blog? social.lag-nds.de ist geschlossen?
  • "Radeln ohne Alter" in der Rikscha auch für Nicht-Heimbewohner im Quartier finden alle toll, ist aber auch schwierig. Für Rollatornutzer müsste so eine Rikscha eigentlich eine Rollatorhalterung haben. Und kann man der Verwandtschaft trauen, die die (hoch-) betagten angehörigen durch die Stadt fahren will. Das ist eine ganz andere Art Fahrrad ....
  • Ins Viertel gehen, Draußen arbeiten, Leute zum gemeinsamen Kaffeetrinken vor Sozialberatung animieren,... Da hätte ich Lust, mal mitzulaufen!

    • Bürgerbrunch: man sitzt draußen, alle sind eingeladen, eine Tasse Kaffee mitzutrinken

    • Wäre vielleicht auch etwas für Alsterplatz - Neue Mitte? Regelmäßig (alle 14 Tage?) draußen sitzen, Pläne schmieden, einfach nur unterhalten ... Beteiligte bringen alle etwas Brunchzubehör mit, wer vorbeikommt wird auf eine Tasse Kaffee eingeladen. Koordination mit Zimtschnecke, Sondernutzung etc wäre zu klären

  • U.v.a.m.

Sonstiges

  • Draußen war es recht laut, zudem die Bereiche vor dem Rednerpult zeitweise durch andere Gäste belegt -- da tanzte der Bär, das "normale Publikum" des Treffs ließ sich von uns nicht stören :-) Nächstes mal vielleicht eine Mini-Verstärkeranlage (Bluetoothlautsprecher ...) ... Und ein Gong! Oder Plätze/Tische vor dem Rednerpult für Veranstaltungsteilnehmer reservieren
  • Ich war ganz begeistert, dass die dort an 2 Häusern Regentonnen für die Gartenbewässerung (Gärten hinter dem Waldstreifen) hatten. Wenn ich an das Theater hier bei uns denke 😥
  • Ein Video zum Nachbarschaftstreff
  • Auf Empfehlung hin habe ich mich mal bei (Bündnis gute Nachbarschaft Niedersachsen)(https://www.gutenachbarschaft-nds.de/) angemeldet, so richtig warm bin ich mit der Idee aber noch nicht geworden
  • Und noch Berichte von Jannika Huesmann, bei myheimat.de, auf lag-nds.de
  • Und hier mein Reise-Bericht zu Hin- und Rückfahrt mit dem 9-€-Ticket!

Rainer

Initiative "Gärtnern für Jung und Alt" im Emsviertel.

Eine Gruppe umden Internationalen MännerTreff herum hatte einen Förderantrag eingereicht: 2 Mini-Gartenparzellen hinter der Eiderstraße 10 sollen wieder und weiter genutzt werden. Und zwar als eine Art Lehrgarten, der von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, erfahrenen GärtnerInnen und Neulingen betrieben und genutzt wird. Als "Pädagogischer Beistand" ist KTK Weiße Rose mit im Boot.

Die Ausfall-Geschwächte Jury (nur Michael Lehmann und ich) berieten heute telefonisch Stärken und Schwächen des Projekts, kamen zu der Ansicht, dass die noch vorhandenen Schwächen durch geschickte Beeinflussung des Projekts noch hinreichend gemildert werden können.

Einstimmige Zustimmung zur Förderung des Projekts.

Eine ausführliche Vorstellung der Initiative gibt es in der nächsten Weststadt aktuell.

In paar Gedanken zum Projekt im Anhang!

Jahresbericht 2021

Ein Tätigkeitsnachweis

Für das Land Niedersachsen müssen wir für die Förderung über die LAG alljährlich einen Verwendungsnachweis erstellen, zum einen die reine Abrechnung der Finanzen, aber auch über die Tätigkeit der Weststadt-Aktivkasse, unsere Erfolge und Misserfolge aus eigener Sicht bewerten. den 2. Part mache ich mal hier!

Das Fazit vorweg:

Auch wenn sich die Stadtteilkasse weiterhin sehr schwer tut, ihre "eigentlichen Ziele" umzusetzen, gab es eine ganze Menge Überlegungen, Aktivitäten und Aufmerksamkeit, die es so ohne diese Fördermaßnahme nicht gegeben hätte.

Und das ist eine Menge Wert!

Was haben wir so auf die Beine gestellt?

  1. ca. 75 Podcastbeiträge für unser Rundfunkprojekt haben wir auf hearthis.at eingestellt. Überwiegend selbst produziert, aber auch einige Übernahmen aus anderen Podcasts und Sendungen von Radio Okerwelle. Einen wöchentlichen Nachrichten-Podcast und bei entsprechenden Anlässen einen Themenpodcast, in der Regel Donnerstags. Einige Okerwelle-Sendungen selbst mit produziert wie beispielsweise die zur Nachnutzung des Grundstücks der ehemaligen Gärtnerei Zobel, andere angeregt und dann mit Genehmigung von Radio Okerwelle übernommen. Vielen dank an Herrn Altstädt dafür, dass er uns das erlaubt hat. Maria Porzig hat ein Interview mit Ursula Saile-Haedicke produziert. Und mit mir ein Kurzhörspiel-Drama aufgenommen; ein Ducument Humain, finde ich 😉 (geklaut bei ulumbamulumba auf Twitter)
  2. Einen kleinen Weststadtputz! Der Stadtputz ist eine Braunschweiger Institution, konnte aber 2xPandemie-bedingt nicht stattfinden. So haben wir mit der Stadtteilkasse einfach eine kleinere Aktion für die Weststadt organisiert. Siehe auch Weststadt aktuell Mai 2021, Braunschweiger Zeitung (Kostenpflichtiger Artikel, via blendle für Neunutzer kostenlos), ...
  3. Im Rahmen des STADTRADELNs hat sich die Weststadt-Aktivkasse gemeinsam mit anderen Förderprojekten engagiert, Weststädter zum Mitradeln zu bewegen. Ein paar Mitradlern haben wir wohl nur anderen Teams abspenstig gemacht, ein paar haben wir aber auch sicherlich neu motiviert. Es gab eine von den Förderprojekten organisierte Gemeinschafts-Radtour, mehr dazu in der 'Weststadt aktuell' Oktober 2021 auf Seite 19. Wir hatten gehofft und angeregt, dass sich auch "einfach so" Leute zu gemeinsamen Touren verabreden, leider m. w. erfolglos. Auch andere während der Kaffee-Pause angedachte Folgeinitiativen kamen leider nicht zustande.
  4. Vorweihnachtlicher Lichterabend am „Haus der Talente: Schon im Spätsommer gab es erste Überlegungen für ein kleines vorweihnachtliches Fest, gemeinsam mit der Weststadt-Aktivkasse arbeiteten engagierte Weststädter ein Konzept aus, das ein solches Fest als Startschuss und "Leuchtturm" für zukünftige ähnlich gelagerte Nachbarschaftsaktionen vorsah. Mit finanzieller Unterstützung durch die Stadtteilkasse wurde dabei ein Grundstock an Ausrüstung für solche Events beschafft, der zusammen mit bereits verfügbarem Material zukünftig ähnliche Festivitäten "für Jedermann" ermöglicht. Die Werbe -Kampagne richtete sich dabei ganz bewusst nur an die Nachbarschaft der Hauptakteure, nicht an die ganze Weststadt. Aus diesem kleinen "Einzugsgebiet" kamen dann doch an die 100 Besucher zum Fest, und alle waren begeistert. Noch ein paar mehr Informationen in der Ausgabe Januar 2022 der 'Weststadt aktuell' auf Seite 12.
  5. Straßenbäume-Rettung mit der KiTa "Mittenmank": Im Rahmen des Regentonnen-Projekts (dessen Sparte "Regentonnen an Miethäusern sich etwas schwer mit Mietern, und Wohnbaus tut, die Begeisterung ist verhalten) wird dieses Jahr dort eine Regentonne aufgestellt, und wir ziehen immer mal wieder mit den Kindern los, um die Straßenbäume am Parkplatz-Carrée zu gießen. Die haben es in trockenen Sommern auf ihren winzigen Baumscheiben in der Großen Asphaltfläche schwer ...
  6. Pflanzentauschregal: Aus dem Dunstkreis der Regentonnen-Initiative heraus entstand die Idee, am "Haus der Talente" ein Pflanzentauschregal aufzustellen und für die Wasserversorgung der Pflanzen dort, des Gartens am Nachbarschaftszentrums und im benachbarten Mehrgenerationenhaus einen Regenwassercontainer aufzustellen. für den Regenwassersammler wurde auch von Bewohnern des Mehrgenerationenhauses ein Förderantrag gestellt, letztlich hat dann aber doch der Eigentümer des Nachbarschaftszentrums, die Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG,den Regenwassercontainer komplett bezahlt. Und die Nachbarschaftswerkstatt hat das Pflanzentauschregal ohne weiteres Zutun der Weststadt-Aktivkasse aufgestellt (siehe 'Weststadt aktuell' April 2022 Seite 16 "Grünes Experiment".!). Wieder so ein Projekt, für dass die Stadtteilkasse keine Fördergelder bereitstellen konnte/musste, das aber ohne die Fördermaßnahme Weststadt-Aktivkasse wohl nicht realisiert worden wäre.

Was hat nicht geklappt

Das Bürgerbeteiligungsprojekt

(Anlass: Vogelkotproblem bei den Tauberweg-Bänken, Weststadt aktuell November 2021) hatte nur 1 Vor-Ort-Treffen, dann war's schon wieder vorbei!

Unser Beratungsangebot

Unsere (fast) wöchentlichen Videokonferenzen, wenn (selten) möglich auch persönlichen Treffen waren stets mit einem Gesprächsangebot an alle Weststädter verknüpft. Außerdem bestand (und besteht) jeden Mittwoch Nachmittag ein Gesprächs- und Beratungsangebot im "Haus der Talente". Das wurde so auch in der Stadtteilzeitschrift und im Podcast propagiert. Insgesamt wurde das Angebot bisher bestenfalls 1/2 dutzend mal genutzt ...

Hypothesen dazu

Mitschuld hat natürlich die Covid-19-Pandemie. Je mehr Kontakte es gibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass da mal eine Idee, Realisierer und ein passendes Förderprojekt zusammenkommen. Da fehlten in den letzten Jahren einfach viele der regelmäßigen und zufälligen Begegnungen. Und natürlich drückt die ständige Isolation und Unsicherheit auf die Stimmung, da hat nicht jeder die erforderliche gute Laune, um einfach mal etwas neues anzufangen.

Und uns fehlte eine bestehende (oder schon im Entstehen begriffene) Einrichtung, eine Art Lebens-, Ideen- Tätigkeitsmittelpunkt, der auch wieder durch durch viele Kontakte als Katalysator wirkt.

Und ich glaube, dass eine bereits bestehende Initiative besser durch so eine Zeit kommt. Da wird sich wahrscheinlich eine "jetzt erst recht" – Stimmung einstellen und der Wille, das "gemeinsame Baby" heil durch die Pandemie zu bringen, anspornen. Bevor man ein neues Projekt wie beispielsweise eine von der Stadtteilkasse geförderte Initiative in Angriff nimmt werden aber viele Leute denken "... warten wir mal ab bis nach der Pandemie ...")

Ebenfalls wird die Arbeit der Stadtteilkasse durch den Umstand, dass es schon fast eine gewisse "Überversorgung" der Weststadt. Etliche ehrenamtliche und berufliche Weststadt-Akteure "bespaßen" die Bewohner, das organisierte Angebot an Veranstaltungen und gemeinschaftlichen Aktivitäten ist nach vielen Aussagen deutlich größer als in vergleichbaren anderen Stadtteilen Braunschweigs. Da nutzen dann viele lieber bestehende Angebote, als selbst etwas auf die Beine zu stellen.

Hoffnungen und Ideen für die Zukunft

PartQ

Ist gerade im Emsviertel aktiv, die haben sogar – wenn alles geklappt hat – seit dem 1.4. eine Erdgeschosswohnung als Nachbarschaftstreffpunkt. Vielleicht können wir da etwas partizipieren?

Rainer Bielefeld

LAG-Newsletter

Wegen Zeitmangel Email einfach hierher kopiert. Vielleicht sieht jemand eine Anregung, etwas daraus zu machen?

Mit Riesenschritten nähert sich das Jahr dem Ende und gefühlt haben wir
schon jetzt in der zweiten Jahreshälfte das meiste aufgeholt, was in den
Monaten davor nicht möglich war. Stück für Stück erobern wir uns
Gewohnheiten und Freiräume zurück (wer erinnert sich denn noch genau, wie
die Tage vor dem Frühjahr 2020 gelaufen sind?) - aber auch Termindichte,
erhöhten Organisationsaufwand mit Listen und Testen und neue
Aushandlungsfelder zwischen Homeoffice und Präsenz. Es liegt jetzt auch an
uns, ob die "neue Normalität" etwas von dem hat, was uns zu Beginn der
Pandemie plötzlich auch als Gewinn dieser Zeit erschien: Zugewandtheit und
Aufmerksamkeit für die Nachbarschaft, Entschleunigung und Zeit für Neues
und der klare Wille: egal wie, aber miteinander!

======== NEUES AUS DER LAG ===================================================

-------- AUFTAKTVERANSTALTUNG „BÜNDNIS FÜR GUTE NACHBARSCHAFT IN
NIEDERSACHSEN“ ----------------------------------------------------

"Machen Sie mit!", das Motto der Online-Veranstaltung am 30.10.2021, live aus
dem Bauministerium ist aufgegangen. Schon im Vorfeld haben Menschen in
Dörfern, Stadtteilen und Qaurtieren in ganz Niedersachsen mitgemacht. In den
Videos dieser Vor-Ort-Besuche sprechen sie aus Ihrer Perspektive über gute
Nachbarschaft und was sie vom Bündnis erwarten. Zu Wort kommen dabei
Menschen aus der Nachbarschaft, Gemeinwesenarbeiter*innen und Akteure aus
Verwaltung und Politik. Besonders interessant: was wir von ihnen lernen
können - einfach mal reinschauen: Videos aus der Auftaktveranstaltung
https://gutenachbarschaft-nds.de/

In den zwei Stunden konnte von dem Bauminister Olaf Lies, dem Vorsitzenden
der LAndesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsträger, Hans-Joachim
Lenke und den weiteren Gründungsmitgliedern auch schon über Erfolge und die
begonnene Arbeit im Bündnis berichtet werden: seit der Gründung im April
hat sich die Zahl der Mitglieder bereits verdreifacht. Auch hier wurde
mitgemacht: nach der Veranstaltung traten verschiedene weitere Akteure dem
Bündnis bei. Das ist auch weiterhin jederzeit möglich auf der Seite
www.gutenachbarschaft-nds.de
https://gutenachbarschaft-nds.de/mitgliederprofile

Ein konkreter Vorschlag, um gute Nachbarschaft zu leben und nicht nur
darüber zu sprechen war, gemeinsam etwas zu unternehmen. Und was bringt uns
schneller zusammen und löst Barrieren als zu spielen? Mit SPIELRAUM für
guten Nachbarschaft
https://gutenachbarschaft-nds.de/spielraum-fuer...
gibt es ein Angebot, das vor Ort einfach und mit viel Spass umgesetzt werden
kann.

-------- SPIELRAUM FÜR GUTE NACHBARSCHAFT IM RAHMEN DER ARD THEMENWOCHE
"STADT. LAND. WANDEL" -----------------------------------------------

Und noch einmal können Interessierte in Hannover SPIELRAUM für gute
Nachbarschaft ausprobieren, diesmal im Rahmen der ARD Themenwoche „Stadt.
Land. Wandel“.

Der Workshop findet am Mittwoch, 10.11.2021 um 13:30 Uhr im Haus der VHS
statt. Er wird in der Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft und mit
Förderung aus der Kampagne "Mit Respekt! Für Niedersachsen" durchgeführt.

Anmeldungen sind bei der VHS Hannover
https://www.vhs-hannover.de/vhs-programm/ausste...
noch möglich.

-------- SAVE THE DATE - BEWOHNER*INNEN-INITIATIVEN-TREFFEN (BIT) „GESTALTE
DEIN TREFFEN MIT DER MINISTERIN“ ----------------------------------

Am Mittwoch den 08.12.2021 von 10.30 -14.00 Uhr findet im Stadtteiltreff
Sahlkamp das nächste BIT statt und die LAG lädt dazu herzlich alle
interessierten Bewohner*innen ein. Bei dem Treffen werden Ideen und
Anregungen gesammelt, um das BIT im Frühjahr 2022 mit der
Sozialministerin Daniela Behrens *ganz nach den Wünschen aus den
Quartieren zu gestalten*. Es wird konkret geplant, was an diesem Tag
geschehen soll. Seid dabei und bringt Eure Ideen ein! Hier geht’s zur
Anmeldung
https://www.gwa-nds.de/civicrm/event/info?reset...

-------- MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2021 DER LAG SOZIALE BRENNPUNKTE NIEDERSACHSEN
E.V. ----------------------------------------------------------------

Am 02.12.2021 findet die ordentliche Mitgliederversammlung der LAG Soziale
Brennpunkte Niedersachsen. e.V. statt. In diesem Jahr treffen wir uns in
Braunschweig bei dem Projekt /SQUAT – Solidarisches Quartier stärkt
Teilhabe/ aus der Förderung /Gute Nachbarschaft. /Inhaltlich wird es um das
Bündnis für gute Nachbarschaft http://gutenachbarschaft-nds.de in
Niedersachsen gehen und zudem wird der neue Vorstand gewählt.

Mehr Informationen - auch zur Mitgliedschaft in der LAG - gibt es bei Jannika
Huesmann
mailto:jannika.huesmann@lag-nds.de?subject=Mitgliedschaft%20in%20der%20LAG.
Die Anmeldung https://www.gwa-nds.de/civicrm/event/info?reset...
jetzt schon möglich.

-------- „WOHNEN IM QUARTIER – WIE KANN DIE GWA BEI DER
WOHNRAUMVERMITTLUNG UNTERSTÜTZEN?“ -------------------------------

Mitte Oktober tagte der digitale Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit (AK GWA) mit
rund 22 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Standorten des Landes
Niedersachsen. Anhand von Berichten aus der Praxis zum Thema Wohnen und dem
Umgang mit Anliegen rund um die Wohnungsssuche diskutierte der Kreis aus
hauptamtlich Beschäftigten aus den Bereichen Gemeinwesenarbeit und
Quartiersmanagement strategisch über die eigene Rolle im Zusammenspiel mit
Kommune und Wohnungswirtschaft.

Auf der Seite http://www.lag-nds.de kann der ausführliche Bericht zum AK GWA
https://lag-nds.de/blog/wohnen-im-quartier-wie-...
nachgelesen werden. Über den Arbeitskreis und weitere Themen gibt Jannika
Huesmann mailto:jannika.huesmann@lag-nds.de?subject=AK%20GWA (0511 - 12 31 27
69, Mobil 0152 - 05 91 20 71) Auskunft.

-------- DEMOKRATIE, GESUNDHEIT, DIGITALE GWA UND GUTE NACHBARSCHAFT - GUTE
PRAXIS UND INTERESSANTE BEITRÄGE VON EXPERT*INNEN ------------------


======== NEUES AUS DEM NETZWERK ==============================================

-------- WER WIRD EIGENTLICH FÜR DIE KRISE ZAHLEN? FACHTAG DER
LANDESARMUTSKONFERENZ (LAK) AM 16.11.2021 FRAGT NACH SOLIDARITÄT ---

„Armut, Corona und die Folgen. Solidarisch aus der Krise?“ So der Titel
eines Fachtags am 16.11.2021 im Verdi Veranstaltungszentrum in Hannover oder
online.

Expert*innen und Betroffene sowie die Sozialminsterin Daniela Behrens gehen
Fragen nach wie: Wie erleben Betroffene die Krise? Was sind ihre Forderungen?
Was lief gut an Krisenbewältigung, wo muss nachgebessert werden?

Der Fachtag findet hybrid statt, so dass bei der Anmeldung zwischen "online
oder offline" gewählt werden kann. Die Anmeldung ist möglich unter
https://bit.ly/lakfachtagung2021 http://bit.ly/lakfachtagung2021,
Anmeldung per Mail
mailto:veranstaltungen@lag-fw-nds.de?subject=Fachtag%2016.11.2021 oder
Telefon 0511 852099.

-------- STRATEGIEN GEGEN DESINFORMATIONEN UND VERSCHWÖRUNGSMYTHEN - ONLINE
WORKSHOP AM 16.11.2021 ----------------------------------------------

Die Verbreitung von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen ist in
Verbindung mit der Corona-Pandemie besonders deutlich geworden, lässt sich
in allen gesellschaftlichen Bereichen beobachten. In diesem Online-Workshop
soll u.a. über die Gefahren und die Verstärkung von Falschmeldungen und
Verschwörungsmythen und vor allem über Reaktionsmöglichkeiten aus Sicht
der politischen Bildung gesprochen werden.Die Bundeszentrale für politische
Bildung/bpb und die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
laden herzlich ein zum Online-Workshop am 16. November 2021 um 17 Uhr mit
Ingrid Brodnig und Ella Schindler.

Jetzt hier kostenlos anmelden http://www.bpb.de/342008.

-------- STARTKLAR FÜR DIE ZUKUNFT - 4,5 MILLIONEN EURO FÜR PROJEKTE DER
KULTURELLEN KINDER- UND JUGENDBILDUNG -------------------------------

Das Förderprogramm "Startklar in die Zukunft" wird aus Mitteln des
Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
und des Niedersächsischen Kultusministeriums finanziert.
Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, kulturelles und
soziales Lernen und Leben, das während der Covid-19-Pandemie oft zu kurz
gekommen ist, nachzuholen. Zu diesem Zweck wurde die Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen (LKJ) beauftragt, Mittel für Projekte
der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung weiterzuleiten.

Interessierte können sich auf der Webseite der LKJ
https://startklar-in-die-zukunft.lkjnds.de/will... informieren oder
an einem Fördermittelcafé
https://lkjnds.us7.list-manage.com/track/click?...,
einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Förderprogrammen "Startklar
in die Zukunft" und "Kultur macht stark" am 10. November 2021 von 16:00 bis
18.00 Uhr teilnehmen.

-------- ANKUNFTSSTÄDTE GESTALTEN: VORSCHLÄGE FÜR INTEGRIERTE UND
PARTIZIPATIVE ANSÄTZE ----------------------------------------------

Vor einigen Jahren kamen wir im Praxisnetzwerk der LAG zusammen, um das Thema
„Ankunftsorte in Niedersachsen“ genauer anzuschauen (Tagung in Hannover
Hainholz in 2016
https://www.lag-nds.de/blog/dokumentation-der-t...) - jetzt
gibt es eine Auswertung von bundesweiten Pilotprojekten zu diesem Thema - und
auch hier bezieht sich der Titel auf den von Doug Saunders geprägten Begriff
der „arrival cities“.

Die entstandene Publikation soll dazu inspirieren, unter jeweils
individuellen Rahmenbedingungen vor Ort die Instrumente für die Gestaltung
von Ankunftsquartieren weiterzuentwickeln.

Zu bestellen ist die Broschüre auf der Webseite Nationale
Stadtentwicklungspolitik
https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.....

-------- 13. NIEDERSÄCHSISSCHER PRÄVENTIONSTAG MIT MARKT DER MÖGLICHKEITEN
AM 02. MÄRZ 2022 ---------------------------------------------------

Mit dem Schwerpunkt "Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt gegen
kommunale Amts- und Mandatsträger*innen" nimmt die Veranstaltung ein in den
letzten Monaten zunehmend wichtig gewordenes Thema in den Blick. In den 16
Foren am Nachmittag reicht das Spektrum dann über alle aktuellen
Präventionsbereiche, auch die LAG ist mit der Vorstellung von dem Spiel
"SPIELRAUM für gute Nachbarschaft" dabei. Begleitend zu Vorträgen und Foren
kann ein "Markt der Möglichkeiten" besucht werden - dazu werden noch
Bewerbungen bis zum 10. Dezember beim Landespräventionsrat Niedersachsen
(LPR) http://www.lpr.niedersachsen.de entgegen genommen. Und: am Vormittag
wird auch der 1. Niedersächsische Präventionspreis verliehen.

Der 13. Niedersächsische Präventionstag findet am 02.03.2022 von 09:00 bis
17:00 Uhr im CongressPark in Wolfsburg statt. Anmeldungen sind bereits jetzt
beim Veranstalter Landespräventionsrat Niedersachsen
http://www.lpr.niedersachsen.de möglich.

http://www.lag-nds.de

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: mailto:geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: http://www.lag-nds.de


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

https://social.lag-nds.de
https://www.gwa-nds.de/
https://www.lag-nds.de/rucksack?page=1
https://www.kontakt-gwa.de/
https://www.stadtteilarbeit.de/
https://www.gutenachbarschaft-nds.de/
Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona" https://social.lag-nds.de

Modellförderung "Gute Nachbarschaft" https://www.gwa-nds.de/

Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
https://www.lag-nds.de/rucksack

Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen... https://www.kontakt-gwa.de/

Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
https://www.stadtteilarbeit.de/

Bündnis Gute Nachbarschaft https://www.gutenachbarschaft-nds.de/

------------------------------------------------------------------------------

Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf.
über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.


Click to activate video

Demokratie spielen – Spielfeld Gesellschaft

Die Spielidee wurde uns beim Beratungsgespräch nahegebracht:

"Wie geht Demokratie vor Ort? Wie finden Menschen ins Gespräch mit der Politik – und umgekehrt: wie finden Politiker:innen ins Gespräch mit den Menschen vor Ort? Was braucht es, damit Menschen die Möglichkeiten der politischen Teilhabe nutzen, also wählen gehen, sich aktiv an politischen Prozessen beteiligen? Eines hat die Pandemie ganz klar gezeigt: Wir sind in unserer Gesellschaft stark auf Austausch und Zusammenhalt angewiesen. Im Rahmen des Super-Wahljahres 2021 haben wir deshalb gemeinsam mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der LAG Soziale Brennpunkte ein Spiel für Demokratiebildung entwickelt."

Quelle und mehr lesen bei LAG (nur registrierte Nutzer) und spielfeld-gesellschaft.de

Heute kein Treffen

Weder Rundfunk noch ORGA
Weder Virtuell noch echt

Aber nächstes Mal wollen wir uns treffen, möglichst real, vorzugsweise an einem attraktiven Ort auf der Welt wie Seljalandsfoss, Island, irgendwo auf den Lofoten, Cinque Terre, Halong-Bucht, Angkor Wat , Zhangjiajie, Hawaii, bei wem von uns im Garten, ... Schau'n wir mal!

Schrill Schaufensteraktion

Falls es bei
Schrill-Plakat([https://www.instagram.com/p/CRBYeBJsQ-t/](https://www.instagram.com/p/CRBYeBJsQ-t/))

Beiträge gibt, die für die Innenstadt nicht berücksichtigt werden konnten: vielleicht fällt uns etwas für die Weststadt dazu ein? Leerstand, eine besonders öde Wandfläche, Werwaiste Werbetafeln, ... ?